Europa-League-Auslosung: Hoffenheim in Topf 3
Die möglichen Gegner:
48 Mannschaften haben sich für die Gruppenphase der UEFA Europa League qualifiziert. Seit Donnerstagabend steht das Teilnehmerfeld fest. Mit dabei sind einige verlockende Namen wie FC Arsenal, AS Rom, SSC Neapel, Benfica Lissabon oder Leicester City. Mit Sporting Braga und Ludogorets Rasgrad sind auch zwei Teams dabei, auf die Hoffenheim in der Gruppenphase 2017/18 getroffen ist. Bis auf Bayer 04 Leverkusen als weiteres deutsches Team sowie die Mannschaften aus dem TSG-Topf sind 35 Teams als Gegner möglich.
Die Lostopfverteilung:
Erst am späten Donnerstagabend, als das Teilnehmerfeld feststand, wurden auch die Lostöpfe zugeordnet. Die TSG Hoffenheim befindet sich demnach in Topf drei. Grund dafür ist der UEFA-Koeffizient: Dieser setzt sich aus den internationalen Ergebnissen der vergangenen fünf Jahre sowie aus der nationalen Liga-Wertung zusammen. Der TSG-Wert liegt bei 14,956. Die Töpfe im Überblick:
Topf 1: FC Arsenal (England), Tottenham Hotspur (England), AS Rom (Italien), SSC Neapel (Italien), Benfica Lissabon (Portugal), Bayer 04 Leverkusen (Deutschland), FC Villareal (Spanien), ZSKA Moskau (Russland), Sporting Braga (Portugal), KAA Gent (Belgien), PSV Eindhoven (Niederlande)
Topf 2: Dinamo Zagreb (Kroatien), Sparta Prag (Tschechien), Slavia Prag (Tschechien), Lugorets Rasgrad (Bulgarien), BSC Young Boys (Schweiz), Roter Stern Belgrad (Serbien), Rapid Wien (Österreich), Leicester City (England), Quarabag Agdam (Aserbaidschan), PAOK Thessaloniki (Griechenland), Standard Lüttich (Belgien), Real Sociedad San Sebastian (Spanien)
Topf 3: TSG Hoffenheim, FC Granada (Spanien), AC Mailand (Italien), AZ Alkmaar (Niederlande), Feyenoord Rotterdam (Niederlande), AEK Athen (Griechenland), Maccabi Tel Aviv (Israel), Glasgow Rangers (Schottland), Molde FK (Norwegen), LASK (Österreich), Hapoel Beér Scheva (Israel), CFR Cluj (Rumänien)
Topf 4: Sorja Luhansk (Ukraine), OSC Lille (Frankreich), OGC Nizza (Frankreich), HNK Rijeka (Kroatien), Dudanlk FC (Irland), Slovan Liberec (Tschechien), Royal Antwerpen (Belgien), Lech Posen (Polen), Sivasspor (Türkei), Wolfsberger AC (Österreich), Omonia Nikosia (Zypern), ZSKA Sofia (Bulgarien)
Der Spielmodus:
In zwölf Gruppen treten 48 Mannschaften an. Die beiden jeweils Bestplatzierten qualifizieren sich für das Sechzehntelfinale. Zu diesen 24 Teams stoßen acht Mannschaften hinzu, die in ihren Champions-League-Gruppen den dritten Rang belegt haben. Im K.o.-Modus geht es mit einem Hin- und Rückspiel bis zum Finale weiter. Das Endspiel wird am 26. Mai 2021 in Danzig ausgetragen.
Wer überträgt die Partien und welche Anstoßzeiten gibt es?
In der Saison 2020/21 überträgt der Streamingdienst DAZN jedes Spiel der Europa League – sowohl in der „Goal-Zone-Konferenz“ als auch im Einzelspiel. Zudem besitzt die RTL-Gruppe das Recht, pro Woche eine Partie im Free-TV zu übertragen. Diese läuft entweder auf RTL oder dem Tochtersender RTL Nitro.
Angepfiffen werden die Spiele in der Europa League zu zwei verschiedenen Zeiten: Um 19 Uhr und 21 Uhr. Pro Spieltag wechseln sich die jeweiligen Gruppen mit den Anstoßzeiten ab.
Ticketinformationen:
Die UEFA hat am Donnerstag bekanntgegeben, dass eine Stadionauslastung bis zu 30 Prozent möglich ist, wenn das örtliche Gesundheitsamt sein Okay gibt. Auswärtsfans werden nicht erlaubt sein. Die TSG Hoffenheim wird Mitte der Kalenderwoche 41 weitere Ticketinformationen veröffentlichen.
Die Spiel- und Auslosungstermine:
1. Spieltag: 22. Oktober
2. Spieltag: 29. Oktober
3. Spieltag: 05. November
4. Spieltag: 26. November
5. Spieltag: 03. Dezember
6. Spieltag: 10. Dezember
Auslosung Sechzehntelfinale: 14. Dezember
Sechzehntelfinale, Hinspiel: 18. Februar
Sechzehnterfinale, Rückspiel: 25. Februar
Auslosung Achtelfinale: 26. Februar
Achtelfinale, Hinspiel: 11. März
Achtelfinale, Rückspiel: 18. März
Auslosung Viertel-/Halbfinale: 19. März
Viertelfinale, Hinspiel: 08. April
Viertelfinale, Rückspiel: 15. April
Halbfinale, Hinspiel: 29. April
Halbfinale, Rückspiel: 06. Mai
Finale in Danzig: 26. Mai

