YL-Heimdebüt gegen die Dauerbrenner von der Insel
Aufgrund der Nachwuchsstruktur in England kann City gar kein eingespieltes Team für den Europapokal stellen. Denn ein U19-Team gibt es auf der Insel nicht. Während die U18 in der zweigeteilten U18 Premier League (Nord- und Südstaffel) spielt, tritt die U23 in der Premier League 2 an, einer eigens für die U23-Teams der Profiklubs installierten Liga.
Das Youth-League-Team von Manchester City wird sich also aus Akteuren der U23 und U18 zusammensetzen. Geschadet hat den Teams von der Insel diese Konstellation in der Vergangenheit ganz und gar nicht. Schließlich holte der Nachwuchs vom Chelsea FC schon zwei Mal die Youth-League-Trophäe und auch Man City überzeugte bei jeder der fünf Teilnahmen auf internationaler Bühne.
Letzte Saison bis ins Halbfinale
In der vergangenen Saison stießen die "Citizens“ gar bis ins Halbfinale vor. Nachdem sie ungeschlagen durch ihre Gruppe gekommen und vor Feyenoord, Schachtar Donezk und der SSC Neapel Gruppensieger geworden waren, schalteten sie im Achtel- und Viertelfinale nacheinander jeweils im Elfmeterschießen Inter Mailand und den Liverpool FC aus.
Im Halbfinale kam in Nyon dann jedoch in einem spektakulären Spiel gegen den späteren Youth-League-Sieger FC Barcelona das Aus: Zur Halbzeit lagen die Katalanen schon mit 5:2 vorne, in der zweiten Halbzeit kamen die Engländer noch einmal auf 4:5 heran, doch für den Ausgleich reichte es nicht mehr.
Vorgänger machen Talenten Mut
Dennoch können die „Sky Blues“ zweifelsfrei als eines der Schwergewichte der Youth League bezeichnet werden. Im Kader befindet sich kaum ein Akteur, der nicht Junioren-Nationalspieler ist, und in der Vergangenheit gelang dem einen oder anderen Spieler aus dem eigenen Nachwuchs der Sprung ins mit Weltklassespielern gespickte Team von Pep Guardiola: Die Mittelfeldspieler Brahim Díaz (Jahrgang 1999) und Phil Foden (2000) kamen bereits in der Premier League zum Einsatz, auch die Torhüter Arijanet Murić und Daniel Grimshaw (beide 1998) sind am Profiteam dran.
Mut machende Vorgänger haben die Talente von der Insel also allemal. Mit Glanztaten in der Youth League können sich die City-Youngster sicherlich besonders nachhaltig in Guardiolas Blickfeld spielen – und nebenbei die Bestmarke auf internationaler Bühne aus der vergangenen Saison überbieten.
Das Spiel wird nicht live übertragen, sondern kann - wenn nicht live im Stadion - nur über den Liveticker auf der Facebook-Seite der TSG-Akademie verfolgt werden. Hinweise zu den Tickets für die anstehenden Heimspiele in der UYL gibt es hier.
UEFA Youth League, Gruppe F, 2. Spieltag
TSG 1899 Hoffenheim – Manchester City
Dienstag, 2. Oktober, 14 Uhr, Dietmar-Hopp-Stadion, Hoffenheim