Durch die Allgemeinen Ticket-Geschäftsbedingungen der TSG 1899 Hoffenheim Fußball-Spielbetriebs GmbH sind die Karten mit Blick auf die Sicherstellung der Stadionsicherheit und der Aufrechterhaltung des sozialen Preisgefüges personalisiert. Die Tickets dürfen daher weder gewerblich noch kommerziell oder unkontrolliert über nicht autorisierte Verkaufsplattfomen (eBay, kleinanzeigen.de, Viagogo) weitergegeben werden. Der Zweiterwerber erwirbt im Falle eines Verstoßes kein Besuchsrecht und muss mit einer Ticketsperre am Spieltag rechnen. Jede unkontrollierte Ticketweitergabe, insbesondere mit Gewinnerzielungsabsicht, außerhalb unserer offiziellen Zweitmarktplattform – die TSG-Ticketbörse – ist daher untersagt und wird zivilrechtlich verfolgt. Die TSG geht gegen diese nichtautorisierten Ticketverkäufe in Zusammenarbeit mit der Heidelberger Rechtsanwaltskanzlei LDM Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (LDM ai) bereits seit mehreren Jahren im Interesse aller Fans konsequent und erfolgreich vor. Damit setzt sich die TSG 1899 Hoffenheim für faire Ticketpreise ein und möchte Fans vor überteuerten oder gefälschten Tickets schützen.

Zum Heimspiel gegen den FC Bayern können TSG-Fans nun ihren Verein im Kampf gegen den Schwarzmarkt unterstützen. An der Westkasse der PreZero Arena (schräg gegenüber des Fanshops) wird für die TSG-Fans ein Informationsstand eingerichtet. Vor und nach dem Spiel können dort alle, die mehr als den regulären Preis bezahlt haben, ihre Tickets abgeben. Die TSG wird im Anschluss prüfen, auf welchem Weg die Karten zu den Käufern gelangt sind. Betroffene Fans können sich auch schon vor dem Spieltag mit Hinweisen an das TSG-Ticketing wenden. Wichtig: Fans, die ein überteuertes oder gefälschtes Ticket erworben haben, haben selbst keine rechtlichen Konsequenzen zu befürchten! Wer sich bei uns meldet, darf am Spieltag in die Arena gehen.

„Wir gehen den seit 2017 eingeschlagenen Weg gegen den überteuerten Weiterverkauf von Tickets konsequent weiter und haben bereits zahlreiche juristische Erfolge verbuchen können. Wir wollen so die Abzocke mit unseren Tickets weiter eindämmen – dafür hoffen wir auf die Unterstützung unserer Fans“, sagt Thorsten Baller, Leiter Ticketing der TSG Hoffenheim.

Rechtsanwalt Frank Joachim Mayer, Geschäftsführer der Rechtsanwälte LDM ai, ergänzt: „Neben einem konsequenten Vorgehen gegen Plattformen wie Viagogo unterstützen wir die Ticketing-Abteilung auch in solchen Fällen, in denen im ,kleineren´ Rahmen mit begehrten Eintrittskarten ein nicht zu tolerierender Handel betrieben wird. Die häufig aufgerufenen oder in Auktionen erzielten Wucherpreise schaden letztlich allen ehrlichen Fans und dem Verein. Da die Tickets zudem personalisiert sind, ist der rechtssichere Ticketkauf auch nur über den autorisierten Zweitmarkt der TSG möglich. Käufer von Tickets auf dem nicht autorisierten Zweitmarkt müssen damit rechnen, bei der Veranstaltung abgewiesen zu werden.“

Die TSG Hoffenheim appelliert an ihre Vereinsmitglieder, Dauerkartenkunden, Fanclubmitglieder und andere Arenabesucherinnen und Arenabesucher, den unautorisierten Weiterverkauf und den Schwarzmarkthandel mit Eintrittskarten nicht zu unterstützen. Sollten ihnen am Stadion Eintrittskarten angeboten werden, kaufen sie diese nicht, da sie vorher nie wissen, ob diese Tickets aufgrund von Betrugsfällen oder anderer Verstöße gegen unsere ATGB gesperrt oder storniert wurden. Im ungünstigsten Fall haben sie viel Geld für Karten ausgegeben und können dennoch das Spiel nicht sehen, weil die Tickets von der TSG gesperrt worden sind. Das gleiche gilt auch für den Kauf von Eintrittskarten über die oben genannten und andere Internetplattformen.

Ticketweitergabe über den offiziellen TSG 1899 Hoffenheim-Zweitmarkt möglich

Die Weitergabe von Tickets im privaten Rahmen in Einzelfällen bei Krankheit oder anderweitiger Verhinderung außerhalb von nicht autorisierten Internetplattformen und ohne Aufpreis ist selbstverständlich weiterhin möglich und erlaubt. Zudem bietet die TSG 1899 Hoffenheim einen autorisierten Zweitmarkt an – die TSG-Ticketbörse. Hier können TSG-Fans ihre Karten kaufen oder verkaufen – unter fairen Rahmenbedingungen.

Seite Drucken nach oben