FUSSBALLSCHULE
03.07.2025

Wachstum durch Partnerschaft: Einblicke in das Netzwerk der TSG-Fußballschule

Die TSG-Fußballschule hat sich in den vergangenen Jahren zu einer wichtigen Institution im Kinderfußball entwickelt. Neben den vielfältigen Angeboten direkt in Hoffenheim spielen Partnerschaften mit Vereinen aus der Region eine bedeutende Rolle. Robin Wenzel, der seit diesem Jahr die Leitung der TSG-Fußballschule innehat, gibt Einblicke in die Entwicklung der vergangenen Jahre und wirft einen Blick auf die zukünftigen Perspektiven wichtiger Kooperationen.

Robin, wie viele Partnervereine hat die TSG-Fußballschule derzeit in ihrem Netzwerk und wo sind diese geografisch verteilt? 

Aktuell umfasst unser Netzwerk 25 Partnervereine in der Metropolregion Rhein-Neckar und darüber hinaus, wobei wir derzeit in drei Bundesländern aktiv sind: Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz. Seit 2018 haben wir diese Kooperationen kontinuierlich ausgebaut und über die vergangenen Jahre quasi verdoppelt. Ein gutes Beispiel für unsere geografische Reichweite ist der TuS Binzen, der etwa 250 Kilometer von uns entfernt im Landkreis Lörrach liegt. Ganz aktuell freuen wir uns auch, mit dem FC Sportfreunde Dossenheim und der TSG 1849 Deidesheim in diesem Jahr zwei neue Vereine aus der unmittelbaren Region an Bord zu haben. 

Welche Rolle spielen Partnervereine grundsätzlich für die Fußballschule? 

Partnervereine nehmen einen großen Stellenwert ein - nicht nur für die Fußballschule selbst, sondern für den gesamten Verein der TSG Hoffenheim. Sie sind ein zentraler Pfeiler, um unsere Trainingsphilosophie auf den Platz zu bringen und vor allem, um Kinder und Jugendliche für den Sport, die Bewegung und natürlich den Fußball zu begeistern. Darüber hinaus helfen sie uns auch, junge Fans für die TSG zu gewinnen. Unsere Partnervereine sind in gewisser Weise Multiplikatoren und Botschafter der TSG in ihrer jeweiligen Region. Somit schaffen wir es, Mädchen und Jungen einen persönlichen Zugang zur Welt der TSG zu eröffnen und ihnen gleichzeitig ein professionelles Fußballtraining auf hohem Niveau zu bieten – zum Teil direkt vor ihrer Haustür.  

Welche konkreten Vorteile bietet eine Partnerschaft für die jeweiligen Vereine? 

Die Partnervereine profitieren in vielerlei Hinsicht: Von der Strahlkraft der TSG Hoffenheim und natürlich von unserem Trainingskonzept. Konkret haben Partnervereine die Möglichkeit, gemeinsam mit uns eine Veranstaltung – sei es ein Fördertraining, ein Ferien- oder ein Wochenendcamp – auf ihrem eigenen Vereinsgelände auszurichten. Dies ermöglicht es ihnen, nicht nur zahlreiche Kinder zu bewegen, sondern gleichzeitig von der starken Marke der TSG Hoffenheim zu profitieren. Gemeinsam mit den Vereinen planen wir die Veranstaltung und führen diese dann mit unseren Trainern durch. Zudem erhalten die Clubs und ihre vereinseigenen Jugendtrainer die Möglichkeit, im Rahmen von Hospitationen unsere Philosophie kennenzulernen, was einen wertvollen Wissenstransfer darstellt. Wir verfolgen hier einen langfristigen Ansatz zur Zusammenarbeit. Dies geht Hand in Hand mit dem jüngst veröffentlichten TSG-Partnerkonzept, welches die Kompetenzen aus verschiedenen Abteilungen der TSG 1899 Hoffenheim bündelt. 

Du sprichst das neue TSG-Partnerkonzept an. Kannst Du uns genauer erklären, worum es sich dabei handelt?  

Das TSG-Partnerkonzept vereint erstmals die partnerschaftlichen Angebote aller relevanten Abteilungen im Jugendbereich der TSG 1899 Hoffenheim. Das übergeordnete Ziel ist es, ein ganzheitliches, strukturiertes und transparenteres Angebot für unsere Partnervereine zu schaffen, das sowohl allgemeingültige Leistungen als auch abteilungsspezifische Vorteile umfasst. Wir möchten hiermit den wachsenden Anforderungen im Rahmen unserer Kooperationen gerecht werden und gleichzeitig sicherstellen, dass unsere Partner maximal von der Zusammenarbeit mit uns profitieren. Im Gegenzug zu der für uns sehr wertvollen punktuellen Unterstützung unserer Partner im Veranstaltungsbereich möchten wir mit dem neuen Partnerkonzept künftig noch gezielter und nachhaltiger „etwas zurückgeben.“ 

Ist für die kommenden Jahre ein weiteres Wachstum des Partnernetzwerks vorgesehen? 

Absolut. Anfang des Jahres haben wir eine umfassende Strategie für die Fußballschule entwickelt, die einen klaren 5-Jahres-Plan beinhaltet. Parallel zur Steigerung der Teilnehmerzahlen möchten wir ebenfalls unser Netzwerk in Deutschland vergrößern. Unser Ziel ist es, bis zum Jahr 2028 auf 30 Partnervereine anzuwachsen und somit noch mehr fußballbegeisterten Kindern den Zugang zu unseren Angeboten zu ermöglichen. Interessierte Vereine können sich jederzeit an uns wenden, wir freuen uns über Anfragen.“ 

 

Partnerverein der TSG-Fußballschule werden

Seit vielen Jahren arbeitet die TSG-Fußballschule erfolgreich mit Vereinen aus der Metropolregion Rhein-Neckar und darüber hinaus zusammen - mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche altersgerecht zu fördern und ihnen den ganz persönlichen Zugang zur Welt der TSG zu ermöglichen. Dabei ist die Fußballschule stets auf der Suche nach engagierten Vereinen, die gemeinsame Veranstaltungen ausrichten möchten. 

Seite Drucken nach oben