TSG unterstützt „International Missing Children’s Day“
„Die ECA und ihre Mitgliedsvereine sind stolz darauf, die ICMEC zu unterstützen, eine Organisation, die seit über zwei Jahrzehnten unglaubliche Arbeit leistet, um gefährdeten, jungen Menschen auf der ganzen Welt zu helfen“, sagt Charlie Marshall, Geschäftsführer der ECA. „Die Vereine haben eine lange Tradition, ein Medium für soziale Zwecke zu sein. Die Mitglieder der ECA verfügen über eine beispiellose Plattform, um Millionen Menschen weltweit zu erreichen und diejenigen zu unterstützen, die in unserer Gesellschaft besonders gefährdet sind."
„Jedes Jahr werden weltweit mehr als eine Million Kinder als vermisst gemeldet und ein vermisstes Kind ist ein gefährdetes Kind", ergänzt Bob Cunningham, Geschäftsführer des ICMEC. "Wir fühlen uns geehrt am „International Missing Children’s Day 2020“ die Unterstützung der Fußball-Weltgemeinschaft zu bekommen. Mit der großen Anhängerschaft und der globalen Reichweite, die diese Vereine aufweisen, hoffen wir, dass eines der vermissten Kinder in den Videos erkannt wird, um es wieder mit ihren Lieben zu vereinen."
Seit mehr als 20 Jahren leitet das ICMEC die Bemühungen, Kinder vor Entführung, sexuellem Missbrauch und Ausbeutung zu schützen. Seine Arbeit erstreckt sich über alle Kontinente. Jedes Jahr am 25. Mai, anlässlich des „International Missing Children’s Day”, koordiniert das ICMEC Aktivitäten und Kampagnen, um auf das Problem vermisster Kinder hinzuweisen. „Der Fußball ist der beliebteste Sport der Welt und das ICMEC schätzt das einzigartige Potenzial der Vereine sehr, um unsere Bemühungen zu verstärken, die Not der vermissten Kinder durch ihre unglaubliche Präsenz in den sozialen Medien bekannt zu machen", sagte Caroline Humer, Vizepräsidentin der Initiative. Wir möchten der ECA und der FIFA sowie jedem Verein, der der Initiative zugestimmt hat, für ihre fantastische Unterstützung danken."
Folgende Vereine unterstützen die Initiative:
KRC Genk, Belgien
KAA Gent, Belgien
FK Sarajevo, Bosnien-Herzegowina
PFC Ludogorets 1945, Bulgarien
AC Omonia, Zypern
FC Viktoria Pilzen, Tschechien
SK Slavia Prag, Tschechien
FC Chelsea, England
FC Liverpool, England
Tottenham Hotspur, England
EB/Streymur, Faröer Inseln
SJK Seinäjoki, Finnland
Olympique Marseille, Frankreich
Bayer Leverkusen, Deutschland
Borussia Dortmund, Deutschland
TSG Hoffenheim, Deutschland
VfL Wolfsburg, Deutschland
FC Lincoln Red Imps, Gibraltar
AEK Athen, Griechenland
FC Asteras Tripolis, Griechenland
FC Atromitos, Griechenland
Olympiakos Piräus, Griechenland
Panathinaikos Athen, Griechenland
PAOK Saloniki, Griechenland
FC Fehervar, Ungarn
Ferencvaros Budapest, Ungarn
FC Cork City, Irland
FC Hapoel Beer-Sheva, Israel
AS Rom, Italien
Atalanta Bergamo, Italien
Inter Mailand, Italien
Juventus Turin, Italien
Lazio Rom, Italien
FC Astana, Kasachstan
FK Jelgava, Litauen
FC Zimbru Chisinau, Moldawien
FK Sutjeska, Montenegro
AZ Alkmaar, Niederlande
FC Linfield, Nordirland
Rosenborg Trondheim, Norwegen
Benfica Lissabon, Portugal
FC Lokomotive Moskau, Russland
Zenit St. Petersburg, Russland
La Fiorita, San Marino
Celtic Glasgow, Schottland
Glasgow Rangers, Schottland
SK Slovan Bratislava, Slowakei
Athletic Bilbao, Spanien
Atletico Madrid, Spanien
FC Barcelona, Spanien
CF Valencia, Spanien
FF Malmö, Schweden
Young Boys Bern, Schweiz
FC Zürich, Schweiz
![](/_resources/themes/1899relaunch/images/app-download/tsg-app-icon.png?m=1736815512)