Alle Ergebnisse TSG eSPORTS TSG IST BEWEGUNG TSG Radio
TSG Fanclubs Header

Wir kümmern uns um unsere Fans

Die TSG ohne ihre Fans? Unvorstellbar. Sie sind Teil des Klubs. Deshalb sind wir für die Fans da. Hier finden sie die richtigen Ansprechpartner.

Die Fanbeauftragten Mira Mangold und Philipp Krauß sind Ansprechpartner für alle Fans der TSG Hoffenheim. Sie fungieren nicht nur am Spieltag als Bindeglied zwischen den Fans und dem Verein, sondern sind auch unter der Woche für die Belange der Fans zuständig. Mit ihren Büros im Fanhaus an der PreZero Arena sind sie zudem immer nah am Geschehen.
Zu ihren Aufgaben zählen neben der Spieltagsarbeit inklusive Vor- und Nachbereitung weitere vielfältige Aufgaben.
Die Arbeit der Fanbeauftragten konzentriert sich auf die Stärkung der eigenen Fanszene, sowie der Schaffung einer tragfähigen Struktur, die eine angemessene Kommunikation zwischen der Fanbetreuung und den Fans möglich macht. Gemeinsam mit den Anhängern möchten sie den Klub nach außen hin mit einer positiven und bunten Fankultur repräsentieren.
Neben der Organisation von Veranstaltungen für Fanclubs, Fanreisen ins Trainingslager und Dialogformaten, wie z.B. dem Fanbeirat, ist die Netzwerkarbeit am Standort Hoffenheim ein großes Thema. Nicht zuletzt durch die Arbeit an dem von der Fanbetreuung initiierten Projekt „N‘oublie jamais – Niemals vergessen“ widmen sich die Fanbeauftragten gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern der bildungspolitischen Arbeit. Auch im Rahmen des Aktionsspieltags „!NieWieder!“ engagiert sich die Fanbetreuung der TSG stark. Die Zusammenarbeit mit Sicherheitsbehörden und anderen Vereinen sowie der kollegiale Austausch auf Tagungen des DFB und der DFL sind ebenso wichtiger Bestandteil der Fanarbeit. 


Bei Fragen, Anregungen oder auch Problemen erreicht Ihr die Fanbeauftragten per Mail an fanbetreuung@tsg-hoffenheim.de oder telefonisch unter der +49 (0) 7261 – 94 93 305. Bei Anliegen rund um das Thema Barrierefreiheit könnt Ihr gern eine Nachricht an teambarrierefrei@tsg-hoffenheim.de senden.

Die Fanbeauftragten

Philipp Krauß
Koordinator Fanbetreuung /
Behindertenfanbeauftragter
Mira Mangold
Fanbeauftragte

Für alle Fans

Der Dachverband ist Ansprechpartner für alle Fanclubs und organisiert die Kommunikation zwischen den einzelnen Clubs, um so die Einheit der Hoffenheim-Anhänger zu fördern. Auf den Treffen und in den verschiedenen Arbeitskreisen des Fanverbands können sich die Mitglieder der angeschlossenen Fanclubs austauschen und gemeinsame Angelegenheiten besprechen. Der Fanverband informiert mittels einer regelmäßigen Rubrik im offiziellen Stadionmagazin sowie auf der Internetseite www.fanverband-hoffenheim.de über seine Arbeit. Hier wird auch ein "Forum" angeboten, in dem sich Hoffenheim-Fans untereinander austauschen können. Der Fanverband ist bei jedem Heimspiel im „Fancontainer“ am Eingang Süd, in dem auch Fanartikel der Supporters vertrieben werden, ansprechbar. Außerdem sind Mitglieder des Verbands bei Heim- und Auswärtsspielen als "Fanbetreuer" im Block.

Der Fanverband Supporters Hoffenheim verantwortet und organisiert alle Gemeinschaftsaktionen der Fanclubs wie große Choreos im Stadion, das Fahnenschwenken auf dem Platz, Sonderzüge zu Auswärtsspielen, Veranstaltungen wie den Supporters-Day, das Elfmeter-Turnier oder die Supporters-Party und stellt auch den "Vorsänger" in der Südkurve. Gemeinsam mit der TSG 1899 Hoffenheim ist der Fanverband aktiv im Ticketing, vertreibt Dauerkarten und Einzeltickets für Heim- und Auswärtsspiele. Ebenso werden gemeinsam mit der TSG Begegnungen von Fans und Spielern organisiert - etwa auf Weihnachtsfeiern einzelner Fanclubs.

Der Fanverband beteiligt sich an Veranstaltungen wie beispielsweise dem Fan- und Familientag vor Saisonbeginn. Es finden regelmäßige Informationsgespräche zwischen den Verantwortlichen der Supporters und dem Management der TSG statt. Der Fanverband ist auch erster Ansprechpartner für die Polizei, Arena Control, Sicherheitsbeauftragte und das Ordnungsamt, mit denen regelmäßig Besprechungen stattfinden. Zudem ist er Mitglied im Beirat des Fanprojekts und unterstützt diese Einrichtung nach Kräften. Der Fanverband betreibt das Fanhaus als Treffpunkt aller Hoffenheim-Fans zusammen mit dem Fanprojekt.

Der Fanverband Supporters Hoffenheim firmiert als eingetragener Verein. Mitglied im Fanverband können nur Fanclubs werden, die dann für jedes Mitglied einen Beitrag von 3 Euro zahlen. Dieses Geld wird, ebenso wie die Einnahmen aus Festen, Veranstaltungen und dem Fanartikelverkauf sowie die von uns eingeworbene Unterstützung von Sponsoren ausschließlich für die Finanzierung von Choreos sowie zur Subventionierung von Auswärtsfahrten verwendet. Außerdem gibt es die Möglichkeit Fördermitglied im Fanverband zu werden und so die Arbeit des Dachverbands zu unterstützen. Die Formulare liegen im Fancontainer und im Fanshop aus. Bei Fragen und Anregungen können Sie den Vorstand des Fanverbands unter folgender Email-Adresse erreichen: fanverband-hoffenheim@gmx.de

Gemeinsam für eine positive Fankultur

Das Fanprojekt Hoffenheim besteht seit der Saison 2021/22 unter der neuen Trägerschaft des Internationalen Bundes (IB) Baden. Mit seinen Räumlichkeiten in der Neulandstraße 11, unweit des Stadions und Bahnhofs, bietet es eine Anlaufstelle für Beratungen, zum Austausch und für offene Angebote.

Die Mitarbeitenden verstehen sich als Ansprechpersonen für die aktive Fanszene und alle jungen Fußballfans der TSG Hoffenheim und arbeiten unabhängig von der TSG Hoffenheim, den Verbänden und den Sicherheitsorganen.

Grundlegend für die Arbeit des Fanprojektes sind die Freiwilligkeit der Angebote, die kritische Parteilichkeit, die Mitbestimmung der Fans sowie als wichtigste Basis der Arbeit das Vertrauen der Fans.

Tätigkeiten des Fanprojektes sind neben der Begleitung zu allen Heim- und Auswärtsspielen der TSG Hoffenheim und dem Anbieten freizeitpädagogischer Angebote, auch die Beratung und Begleitung von Fans in allen Lebens- und Problemlagen sowie die Organisation von Veranstaltungen und Bildungsfahrten. Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Vermittlung zwischen den verschiedenen fußballrelevanten Instanzen (Verein, Polizei, Ordnungsdienst, etc.). Ziele der Fanprojektarbeit sind unter anderem die Unterstützung einer positiven Fankultur, das Engagement gegen Gewalt und Diskriminierungen jeglicher Art sowie die Vermittlungsarbeit zwischen allen Beteiligten des Umfeld Fußball.

Weitere Infos und Neuigkeiten sind auf den Social Media Accounts (Facebook und Instagram) zu finden.