Page 92 - TSG_Spielfeld_März_2022
P. 92

92
Für den Großteil der Bevölkerung ist ein Leben ohne die gesprochene Sprache oder Musik unvorstellbar. Doch allein in Deutschland leben
etwa 16 Millionen Schwerhörige, 140.000 Menschen (laut dem deutschen Gehörlosen-Bund) davon sind auf die Gebärdensprache angewiesen, der allerdings abseits der Betroffenen nur wenige mächtig sind. Entsprechend kommt es im Alltag immer wieder zu Verständigungsproblemen – so zum Beispiel auch im Fußballstadion.
Unterschieden wird bei Gehörlosigkeit zwischen Taubgeborenen und Spätertaubten. Die Taubgebo- renen haben keinerlei Hörerfahrung und daher eine geringere Vorstellungskraft für Klänge. Spätertaubte hingegen haben bereits Höreindrücke gesammelt und sind erst nach dem dritten Lebensjahr ertaubt. Zudem gibt es schwerhörige Personen, bei denen ein Hörgerät eine mögliche Hilfe darstellt.
Zur Kommunikation benutzen Gehörlose die Ge- bärdensprache, die seit 2002 in Deutschland als eigenständige Sprache anerkannt ist. Dabei bildet
man mit den Händen Wörter und kommuniziert visuell. Sowohl die Gestik, die Mimik als auch das Mundbild spielen eine wichtige Rolle während der Gebärde. Allerdings: Nicht jede Gebärdensprache ist gleich. Ein gehörloser Mensch aus Deutschland muss in Italien genauso eine neue Sprache erlernen wie eine hörende Person. Viele Begriffe entwickeln sich aus der Kultur und haben einen ganz anderen Zusammenhang in anderen Ländern. Entsprechend unterschiedlich gestalten sich die Gestiken.
UNTERTITEL ALS GROSSE HILFE
Immer mehr Bundesligisten engagieren sich für ihre gehörlosen Fans und bieten ein zusätzliches Angebot. Auch die TSG Hoffenheim unterstützt die Zuschauer mit Handicap und steht mit dem DEAF- Fanclub (DEAF, englisch für: taub) im Austausch, um weitere Möglichkeiten der Unterstützung aus- zuloten. Seit dieser Saison etwa bietet TSG.TV für alle Videos die Untertitel-Option an. Dieser wird automatisch erstellt und von den Video-Redakteu- ren der TSG noch kontrolliert und korrigiert. „Wir freuen uns, dass wir seit dieser Spielzeit auch un- seren gehörlosen Fans einen besseren Service anbieten können. Gerade in Zeiten der Corona-Pan- demie, wenn nicht alle Fans in den Stadien sein können, wollen wir möglichst alle Fans auf der Couch mitnehmen“, sagt Holger Kliem, Leiter der TSG- Medienabteilung.
 Echte Hilfe: Mit den Untertiteln bei ihren Video-Beiträgen bringt die TSG ihre Themen auch gehörlosen Fans nahe.
 So können hörende Menschen in der Kommunikation helfen
• Zieh vor dem Gespräch die Aufmerksamkeit auf Dich
• Halte Blickkontakt im Gespräch und sieh Dein Gegenüber an
• Beachte, dass Dein Mund beim Sprechen frei ist
• Kurze Sätze werden besser verstanden
• Sprich langsam und deutlich
• Achte auf Deine Gestik und Mimik
• Ein Handy oder ein Block mit Stift sollte jederzeit bereit liegen,
um damit Verständigungsprobleme aufzulösen

















































































   90   91   92   93   94