Page 72 - Spielfeld_Mai_2017
P. 72

 HEIMATKUNDE
1523war das Jahr, in dem der Bau des his- torischen Wahrzeichens von Sinsheim begann. Damals hieß Sinsheim noch Sunnisheim. Gemeint ist der imposante Stiftsturm auf dem Michaelsberg, der das Stadtzentrum überragt. Schon zu keltischer und römischer Zeit befand sich dort ein Heiligtum. Die Stiftskirche steht auf dem Grund einer der ältesten Gotteshäuser der Region aus dem 7. Jahrhundert. Später gründete Otto von Worms dort ein Stift. Um das Jahr 1000 entstand eine Pfeilerbasilika. Um 1100 wurde eine Benediktiner-Ab- tei ins Leben gerufen. Sogar der Kaiser soll in Sinsheim abgestiegen sein, wenn er auf dem Weg zu seiner Pfalz in Wimpfen war. Aber von diesen Bauten ist nicht mehr viel zu sehen. Heute befindet sich in der wieder hergerichteten Anlage die Jugendeinrichtung Stift Sunnisheim. Die Außenanlage kann jederzeit besichtigt werden. Besichtigungen des Turmes und der ehemaligen Klosterkirche sind
 nur nach telefonischer Voranmeldung unter 07261 693-0 möglich.
  Wissen für den Stammtisch
Der Kraichgau ist uraltes Siedlungsgebiet, sogar knochenalt. Vor einer halben Million Jahren, also so etwa 480.000 vor Christus, sollen sich schon Menschen, bzw. die Vorgänger unserer heutigen Gattung, im Elsenztal herumgetrieben haben. Bekannt, ja berühmt bei Forschern in aller Welt ist der Heidelberg-Mensch (homo heidelbergensis). Der Unterkiefer eines Exemplars, wahrscheinlich eines 25 bis 30 Jahre alten Mannes, wurde am 21. Oktober 1907 in Mauer gefunden. Der Arbeiter Daniel Hartmann, von allen nur „Sanddaniel“ genannt, fand den Kiefer in einer Sandgrube – die zu besichtigen ist, aber zugegebener Maßen kein Spektakel abgibt. Spektakulär war allerdings der Fund, und das war Hartmann sofort bewusst. Abends in der Gaststätte Hochschwender, die heute „Zur Pfalz“ heißt, machte er den verbürgten Ausspruch „Heit haw ich de Adam g´funne“. Wieviel älter der biblische Adam war, weiß die Forschung bis heute nicht. Das Original des Unterkiefers befindet sich heute im Geologisch-Paläontologischen Institut der Universität Heidelberg. Und die Wissenschaftler meinen inzwischen, das Stück könnte auch knappe 100.000 Jahre älter sein ...
A BIS Z DES
KRAICHGAU-DIALEKTS
Wachswedder:
feuchtes Wetter, ideal für das Wachstum der Pflanzen
    72
© laguna35 / Fotolia
























































































   70   71   72   73   74